web_header3

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Cornelia Roser, Birgit Wittenberg, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Die Bedeutung von Webinaren im Umfeld der Fort- und Weiterbildung nimmt immer mehr zu. Der Mehrwert der Ortsunabhängigkeit bei der Teilnahme überzeugt viele Hochschulen und kommerzielle Bildungsträger, trainergeführte Online-Veranstaltungen anzubieten.

Auch für die HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen - war dieses Argument ausschlaggebend, um für Lehrende der drei Hochschulstandorte Weiterbildungsangebote anzubieten. Seit Sommer 2012 erhalten die Lehrenden der HAWK nun das Angebot, sich online zu E-Learning-Themen weiterzubilden.
Darüber hinaus ergibt sich im Rahmen des eCULT-Projekts (eCompetence and Utilities for Learners and Teachers) für die HAWK eine weitere Möglichkeit, das Webinarformat effizient zu nutzen.
Was ist eCULT? eCULT ist ein vom BMBF im Rahmen des Qualitätspakt Lehre gefördertes Verbundvorhaben von 11 niedersächsischen Hochschulen und zwei Vereinen. Webinare werden hier eingesetzt, um das Projektziel, die Stärkung der Medienkompetenz der Lehrenden an den Verbundhochschulen, hochschulübergreifend zu verfolgen. Vorteil des Formates ist es, dass die Potenziale des Verbundprojekts, nämlich insbesondere die Expertise der einzelnen Hochschulen in bestimmten E-Learning-Bereichen sowie die erweiterte Zielgruppe der Lehrenden besser genutzt bzw. bedient werden können. Damit werden Erfahrungen und Kompetenzen einzelner Hochschulen sehr effizient allen Verbundpartnern gleichermaßen zugänglich gemacht.

Doch wie sieht es aus mit der Motivation der Lehrenden, an Webinaren teilzunehmen? Welche Stolpersteine gibt es bei der Organisation eines hochschulübergreifenden Webinarprogramms? In unserem Vortrag berichten wir über unsere Erfahrungen und möchten uns mit den Teilnehmenden darüber austauschen.

Link zum Projekt "eCULT (eCompetence and Utilities for Learners and Teachers)"

Zurück zum Tagungsprogramm

Präsentation (PDF)